In diesem Artikel erfahren Sie, wie Verlage und Redaktionen ihre Reichweiten über Kanäle wie Google News, Google Discover, AI Overviews & LLMs wie ChatGPT erhöhen können.
Basis für dieses Stück ist ein Interview mit der SEO-Expertin Anna Knaup, das ich für meinen Publisher SEO Podcast mit ihr geführt habe.
Wer ist Anna Knaup?
Anna Knaup arbeitet bei Trisolut, einem führenden Anbieter von SEO-Tools für News-Publisher. Dort entwickelt sie Strategien für Verlage, analysiert Daten und unterstützt Redaktionen bei der Optimierung ihrer Inhalte.
Zusätzlich lehrt sie an der TU Dortmund im Fachbereich Journalistik und zeigt angehenden Journalist:innen, wie sie SEO in ihren Arbeitsalltag integrieren können. Zudem ist sie Speakerin auf Fachmessen.
Wie können SEOs Redaktionen unterstützen?
Im Publisher SEO können Redaktionen von Suchmaschinenoptimierung sehr profitieren.
Analyse von Google-Updates: Welche Verlage sind betroffen? Handelt es sich um ein branchenweites Phänomen oder ein Problem bei einem einzelnen Publisher?
Entwicklung neuer Themenfelder: Unterstützung bei der Frage, wie Publisher Märkte und Themengebiete erschließen können.
Training von Redaktionen: Vom effizienten Einsatz bis hin zu SEO-Basics wie Headlines, Teaserlängen oder Bildbeschriftungen
News-Optimierung: Optimierung von Inhalten für Google News und Google Discover.
Welche Bedeutung hat Google Discover für Publisher?
Google Discover ist für viele Verlage inzwischen eine der wichtigsten Traffic-Quellen – teilweise stammen bis zu 70 % des Google-Traffics aus diesem Kanal.
Typische Fragen von Publishern:
“Welche Themen funktionieren bei uns besonders gut?“
„Wo gibt es Low Hanging Fruits – also Inhalte, die wir mit wenig Aufwand stärker ausbauen könnten?“
Wir empfehlen, systematisch vorzugehen:
CTR und Impressions analysieren.
Verwandte Entitäten identifizieren (z. B. Steuererklärung → weitere Finanzthemen)
Evergreen-Content entwickeln, etwa Ratgeber zu Steuern, Aktien oder Alltagsfragen.
Welche Best Practices empfiehlt Anna Knaup für Discover und AI?
Folgende Best Practices sind im Publisher SEO für Google Discover zu empfehlen:
Konsistenz: Themen, die schon funktionieren, müssen dauerhaft gepflegt werden.
Neue Themen testen: Evergreen-Inhalte und angrenzende Entitäten systematisch aufbauen.
Fragen klar strukturieren: W-Fragen in Überschriften und Text integrieren.
Nutzerfokus stärken: Artikel so schreiben, dass sie alle relevanten Fragen beantworten.
Redaktionelle Verzahnung: SEO nicht isoliert betreiben, sondern eng mit journalistischen Teams verzahnen.
Wie sollten Publisher mit Google-Updates umgehen?
Ein häufiges Problem: Redaktionen bemerken Traffic- und Sichtbarkeitseinflüsse und fragen sich, wie das zu bewerten ist.
Knaup beschreibt den typischen Ablauf im redaktionellen SEO:
Analyse der Daten: Betreffen die Einbrüche nur ein Land oder mehrere Märkte?
Vergleich mit Wettbewerbern: Sind auch andere Publisher der gleichen Nische betroffen?
Ursachenforschung: Oft sind es Details – etwa Bildauswahl, Regeländerungen bei Google oder problematische Inhalte, die algorithmisch abgestraft werden.
Ein Beispiel: Zu anzügliche oder gewalthaltige Bilder können dazu führen, dass Inhalte aus Google News oder Discover ausgeschlossen werden.
Für Publisher bedeutet das, Bildauswahl und Google-Richtlinien im Blick zu behalten.
Wie können Publisher ohne eigenes SEO-Team starten?
Viele Redaktionen haben keine dedizierte SEO-Abteilung. In solchen Fällen raten wir dazu, zunächst die Basics fest zu verankern:
Headline- und Teaser-Optimierung.
Bild-Auswahl und Optimierung für Google Discover.
Interne Verlinkungen aufbauen.
Ein Beispiel aus ihrer Beratungspraxis: Bei einem Kunden ohne SEO-Experten organisierte sie ein ganztägiges SEO-Seminar, bei dem alle Fragen – von „Was heißt SEO überhaupt?“ bis hin zu Discover-Strategien – behandelt wurden.
Ergebnis: Mehr Verständnis in der Redaktion und eine stärkere Verzahnung von SEO und journalistischer Arbeit.
Welche Rolle spielt AI für News SEO?
Mit der Einführung der AI Overviews und Sprachmodellen wie ChatGPT stellt sich die Frage, wie stark KI die Sichtbarkeit von Publishern beeinflusst.
Hard News wie Politik oder Kriegsberichterstattung erscheinen bislang kaum in AI Overviews.
Evergreen-Themen wie Gesundheit, Unterhaltung oder Ratgeber-Inhalte tauchen sehr häufig auf.
Für Publisher bedeutet das mehr Konkurrenz – insbesondere im Evergreen-Bereich, wo KI-Inhalte Antworten vorwegnehmen kann.
Knaup betont, dass dies keine „Apokalypse für SEO“ ist. Vielmehr gehe es darum, Muster zu erkennen, Strategien anzupassen und Inhalte so aufzubereiten, dass sie auch in LLMs und AI Overviews berücksichtigt werden.
Fazit: Haben Publisher noch eine Zukunft in Zeiten von AI?
Suchmaschinenoptimierung ist längst kein Zusatz mehr, sondern Teil des digitalen Journalismus.
Anna Knaup und ich sind uns darüber einig, dass SEO sowohl für Reichweite als auch für Markenaufbau und Monetarisierung unverzichtbar ist.
Traffic sichern über Discover, News und Evergreen-Content.
Vertrauen aufbauen durch Autorität, Kontinuität und Qualität.
Redaktionen befähigen, SEO von Beginn an mitzudenken.
AI-Entwicklungen beobachten und Inhalte so strukturieren, dass sie auch in LLMs zitiert werden.
Unserer Einschätzung nach bleibt Publisher SEO ein Schlüssel, um in der AI-Zukunft zu überleben.
News-Optimierung: Anna Knaup gibt SEO-Insights


Bild generiert mit Midjourney