Evergreen-Content: So funktioniert es

Viele Redaktionen erzielen einen großen Teil ihres Traffics über Google News und Google Discover im redaktionellen SEO. Beide Kanäle bringen kurzfristig hohe Reichweite, sind aber algorithmischen Schwankungen unterworfen.

Hier kommt sogenannter Evergreen-Content ins Spiel.

Was sind Evergreens?
Evergreens sind Inhalte, die dauerhaft aktuell sind. Evergreen-Content funktioniert im Publisher SEO, wenn Nutzer wiederkehrend nach denselben Informationen suchen.

Typische Beispiele sind:

  • Ratgeber („Kaffeemaschine entkalken“).

  • Serviceartikel zu Verbraucherfragen („Welche Rechte habe ich bei Flugausfällen?“).

  • Saisonale Themen wie Feiertage, Steuerfristen oder Schulferien eignen sich, da sie jedes Jahr erneut gesucht werden.


Welche Vorteile haben Publisher von Evergreen-Content?

Evergreen-Content sorgt für eine stabile Reichweite, die nicht von Nachrichtenzyklen abhängig ist.

  • Während aktuelle Meldungen nur kurzfristig Traffic bringen, liefern Evergreens kontinuierliche Besucher über Monate oder Jahre.

  • Evergreens sind nötig, um Autorität in Google Discover aufzubauen.

  • Bessere Monetarisierung, weil konstanter Traffic verlässliche Werbeerlöse und Abo-Conversions ermöglicht.


Was ist Evergreen-Optimierung?

Unter Evergreen-Optimierung versteht man die kontinuierliche Pflege von Evergreens.

Ziele sind:

  • Neue relevante Inhalte schaffen

  • Veröffentlichte Inhalte regelmäßig überprüfen.

  • Veraltete Informationen entfernen und neue Fakten einbauen.

Welche Traffic-Kanäle eignen sich für Evergreen-Content?

Der wichtigste Kanal für Evergreen-Content ist die organische Google-Suche. Daneben spielt Google Discover eine zentrale Rolle: Evergreens können dort nach ihrer Veröffentlichung oder Aktualisierung ausgespielt werden.

Welche SEO-Tools eignen sich für Evergreen-Content?

Um Evergreen-Content zu identifizieren und zu optimieren, eignen sich zahlreiche Tools.

  • Google Search Console.

  • Google Trends.

  • Sistrix, Ahrefs, Semrush, Ryte

Wie unterscheidet sich Evergreen-Optimierung von Republishing?

Bei Evergreen-Optimierung aktualisieren SEOs lediglich das Datum. Im Gegensatz dazu passt man bei Republishing das Veröffentlichungsdatum an.

  • Republishing bezieht sich somit auf News-Texte, unter anderem auch auf Google News.

  • Evergreen-Optimierung auf zeitlose Inhalte.

  • Ausnahme: Kurz nach Veröffentlichung können Evergreens erneut veröffentlicht werden, wenn sie Traffic bei Google Discover generieren.

Ein Baum, der für Evergreens steht @Dall-E 3
Ein Baum, der für Evergreens steht @Dall-E 3

AI Overviews & Co.: Warum sollten Publisher noch Evergreens produzieren?

AI Overviews sind KI-Zusammenfassungen von Google, die bei bestimmten Keywords direkt Antworten liefern. Für Publisher kann das weniger Klicks über klassische Suchergebnisse bedeuten.

Evergreen-Content bleibt dennoch für Google Discover relevant. Evergreens sind nach wie vor dafür nötig, um Autorität auf Entitäten bzw. Themen im Google-Feed aufzubauen. Das erhöht die Chance, ausgespielt zu werden.

Sie benötigen Unterstützung bei Ihrer Evergreen-Strategie?

Gerne unterstütze ich Sie dabei, Evergreens in Ihre redaktionellen Workflows zu implementieren.

Artikelbild: Erstellt mit Dall-E-3.